Neurologie

Ergotherapie in der Neurologie ist indiziert bei angeborenen und erworbenen Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems mit Auswirkungen auf Motorik, Sensorik und Kognition. Dadurch wird der Betroffene in seinem Alltag (in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität / Beruf, Freizeit) beeinträchtigt.

Die Behandlung erfolgt z.B. bei:

  • Zustand nach Schlaganfall
  • Schädel- Hirn- Verletzungen (durch z.B. Unfälle, Infektionen, Tumore,…)
  • Multiple Sklerose
  • Morbus Parkinson
  • Demenz
  • Polyneuropathie
  • Schädigung des Rückenmarks (z.B. Querschnittslähmungen)
  • Läsionen peripherer Nerven (z.B. in Folge von Frakturen, Carpaltunnelsyndrom)
  • infantile Cerebralparese

Auf der Grundlage von unserer individuellen, ganzheitlichen Befunderhebung können sich unter anderem folgende Therapiekonzepte / -maßnahmen ergeben:

  • Hemmung und Abbau pathologischer Haltungs- und Bewegungsmuster und das Erlernen und Üben physiologischer Bewegungen der Grob- und Feinmotorik mit Behandlungsansätzen z.B. nach:
    • Bobath
    • Affolter
    • Perfetti
    • J. Ayres
    • basale Stimulation
    • Spiegeltherapie
  • Hilfsmittelversorgung, Wohnraumanpassung
  • Training der Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL)
  • Alltagsorientierte Therapie (AOT)
  • Verbesserung von Gleichgewichtsempfindungen und der Gleichgewichtsreaktionen …
  • Förderung der geistigen Fähigkeiten z.B. mittels Hirnleistungstraining, ROT (Realitätsorientierungstraining)