Stopp Gewalt

Zunehmend ist in unserer Gesellschaft das Auftreten von Gewalt zu beobachten. Dabei gilt jedoch Aggressivität und Gewalt von einander zu unterscheiden. Im Rahmen der Ergotherapeutischen Behandlung kann die Möglichkeit geboten werden:

  • Körpersprache bewusst kennen zu lernen
  • Beobachtung eigenen Verhaltens und der Selbsterfahrung zu reflektieren
  • Zusammenhänge von Aggressivität und Gewalt zu erkennen
  • Konfliktverhalten zu reflektieren und ggf. Perspektivenübernahme des Opfers anzueignen
  • im Rahmen von themenbezogenen Übungen und Rollenspielen alternative Verhaltensweisen zur De-Eskalation und zum Verhalten in Bedrohungssituationen auszuprobieren
  • Übungen zum Abbau von Aggressionen zu erlernen und für den eigenen Alltag zu verinnerlichen

Diese Behandlungsbausteine orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen des Einzelnen und werden aber in erster Linie im Rahmen einer Gruppentherapeutischen Behandlung durchgeführt. Im Vordergrund steht hierbei immer der Opferschutz.

Stopp Gewalt wird von folgenden Teammitgliedern betreut: