TEACCH

Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children = Begleitung und pädagogische Förderung autistischer und in ähnlicher Weise kommunikationsbeeinträchtigter Kinder

Der TEACCH-Ansatz enthält Leitlinien für eine umfassende und ganzheitliche entwicklungstherapeutische Förderung mit dem Ziel autistischen und in ähnlicher Weise kommunikationsbeeinträchtigten Kinder ein größtmögliches Maß an Integration, Selbständigkeit und Lebensqualität zu ermöglichen. Als Basis versteht TEACCH eine therapeutische Grundhaltung (die sog. „TEACCH-Philosophie“), die Prinzipien wie Respekt, Verständnis, Kompetenzorientierung und Mitbestimmung beinhaltet, sowie fundierte Fachkenntnisse über das Störungsbild und kognitive Besonderheiten bspw. der Wahrnehmungsverarbeitung von Menschen mit Autismus.

Zur individuellen Förderung nutzt TEACCH u.a. die Prinzipien der Visualisierung und Strukturierung, d.h. die Anpassung der Umwelt, in der sich ein Kind entwickelt, an dessen individuelle Bedürfnisse.

Diese Anpassung kann sich, auf die Strukturierung/Visualisierung von

  • Zeit (z. B. durch Tages- / Zeitpläne)
  • Raum (z. B. Zuordnung von Gegenständen zu Abbildungen, Arbeitsplatz, etc.)
  • Tätigkeiten (z. B. Arbeitssysteme zur selbständigen Beschäftigung, visuelle Instruktionen, etc.)

beziehen – je nach Bedürfnislage des Kindes – und dient der Erweiterung von Kompetenzen zur Verbesserung von Selbständigkeit, Integration und Lebensqualität.

TEACCH wird von folgenden Teammitgliedern betreut: